Wie unterstützt die Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA) die Ernährungstherapie in der Onkologie?
Kennen Sie das?
-
Sie möchten für onkologische Patienten überprüfen, wie sich die Körperzusammensetzung vor, während oder nach der Krebstherapie verändert?
-
Sie wünschen sich ein Tool, um Ihre Patienten langfristig immer wieder zu motivieren?
-
Sie möchten Ihren Patienten den Zusammenhang von gesunder Ernährung und Bewegung/Sport näher bringen?
-
Sie möchten den Erfolg der Ernährungsinterventionen in Hinblick auf die Körperzusammensetzung überprüfen?
-
Sie möchten Ihren Patienten nicht nur allgemein gültige, sondern individuelle Empfehlungen und Tipps für Ernährung und Bewegung mitgeben?
-
Sie können mit den Begriffen BCM/SMM, Phasenwinkel oder Extrazellulärwasser nicht viel anfangen?
-
Sie haben Schwierigkeiten die Bioelektrische Impedanzvektoranalyse (BIVA), das Body-Composition-Chart (BCC), den Z-Score-Vektorgraphen nach Prof. Piccoli oder die Bodycomp-Nomogramme zu interpretieren?
-
Sie möchten die Bioelektrische Impedanz-Analyse in der Betreuung von onkologischen Patienten einsetzen, sind aber bei der Interpretation der Messergebnisse unsicher?
Das lernen Sie im Online-Workshop:
-
Kennenlernen typischer BIA-Messergebnisse von onkolgischen Patienten
-
Interpretation von Rohwerten und Messwerten der BIA
-
Aussagekraft und Anwendung von Ganzkörper- oder Segmentmessungen
-
Interpretation von Z-Score-Vectorgraphen nach Prof. Piccoli, BIVA-Vectorgraphen oder BCC-Body-Composition-Chart
-
Identifikation von Fehlerquellen bei der praktischen Durchführung der BIA-Messung bei onkologischen Patienten
-
Interpretation der BIA-Messwerte und Ableitung von ernährungstherapeutischen Interventionen
Wenn Sie umsetzen, was Sie in unserem Online-Workshop gelernt haben, können Sie Folgendes erwarten…
-
Sie haben einen Überblick über typische BIA-Messergebnisse von Menschen mit onkologischen Erkrankungen in unterschiedlichen Erkrankungsphasen und können die Aussagekraft einordnen
-
Sie können bei onkologischen Patienten eine Mangelernährung und den Verlust von stoffwechselaktiven Zellen (BCM) oder Fettdepots erkennen und eine entsprechende Ernährungstherapie ableiten
-
Sie können ernährungstherapeutische Interventionen per BIA-Messung monitoren und Anpassungen der Ernährungstherapie und/oder Bewegungstherapie ableiten
-
Sie können sowohl Patienten als auch Ärzten und medizinischem Fachpersonal die BIA-Messergebnisse und die daraus abgeleitete Ernährungstherapie erklären
Hallo, ich bin Christof Meinhold,
als begeisterter BIA-Anwender gebe ich meine Expertise in vielen unterschiedlichen BIA-Seminaren an Kolleginnen und Kollegen weiter, um sie fit zu machen und die BIA-Methode auch im Beratungsalltag zu integrieren.
Als Oecotropholge, Ernährungstherapeut, Referent und Fachautor profitieren Sie von meiner fünfundzwanzigjährigen Berufserfahrung mit einem breiten Anwendungsbereich der BIA-Methode.
Der Online-Workshop ist das Richtige für Sie, wenn Sie:
-
Oecotropholog*innen und Ernährungswissenschaftler*innen (Diplom, Bachelor, Master)
-
Diätassistent*innen
-
BIA-Anwender*innen aus dem ernährungsmedizinischen, pflegerischen oder sporttherapeutischen Bereich, die BIA-Erfahrungen mit der Betreuung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen haben
Teilnahme nur nach einer BIA-Grundlagenschulung sinnvoll!
Termin, Gebühren, Umfang/Fortbildungspunkte
-
Donnerstag, 06.11.2025, 9:00 – 17:00 Uhr via ZOOM (Anmeldeschluss: 23.10.2025)
-
DGE/VDD/VFED/VDOE: 8 UE; QUETHEB: 2,0 Punkte (Modul F); E-Zert: 8 Punkte (Ernährung/Diätetik
-
Schulungskosten 220 €
-
30 % Rabatt * für Studenten der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften o.ä. und Auszubildende der Diätassistenz = 154 €.
-
10 % Rabatt * für Mitglieder in den Verbänden FET, VFED, VDD, VDOE, QUETHEB möglich, wenn der Rechnungsempfänger persönlich Mitglied bei einem dieser Verbänden ist = 198 €.
* Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden (weitere Informationen in der Seminarbeschreibung)
Haben Sie Fragen zu unseren BIA-Seminaren?
Tel.: 0221 - 272 01 28
Sie erreichen uns am besten Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr.
Christof Meinhold & Team