Warum Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA)
in der Nephrologie?
Ein Seminar für BIA-Anwender im Bereich
Nephrologie bzw. Dialyse
Kennen Sie das?
-
Sie möchten für Patienten mit Niereninsuffizienz den Ernährungsstatus und die Körperzusammensetzung überprüfen?
-
Sie möchten den Hydrationsstatus ermitteln und Flüssigkeitsverschiebungen erkennen?
-
Sie möchten Ihren Patienten den Zusammenhang von nierenschonender, gesunder Ernährung und Bewegung/Sport näher bringen?
-
Sie möchten den Erfolg der Ernährungsinterventionen in Hinblick auf die Körperzusammensetzung überprüfen?
-
Sie möchten Ihren Patienten nicht nur allgemein gültige, sondern individuelle Empfehlungen und Tipps für Ernährung und Bewegung mitgeben?
-
Sie wünschen sich ein Tool, um Ihre Patienten langfristig immer wieder zu motivieren?
-
Sie möchten Sicherheit gewinnen, wie sich die Körperzusammenstzung und der Hydratationsstatus vor, während und nach der Dialyse verändert?
-
Sie können mit den Begriffen Phasenwinkel, ASMM, BCM, FFMI, Intra- oder Extrazellulärwasser nicht viel anfangen?
-
Sie möchten die Bioelektrische Impedanz-Analyse im Rahmen von nephrologischen Patienten einsetzen, sind aber bei der Interpretation der Messergebnisse unsicher?
Das lernen Sie im Online-Workshop:
-
Einführung und Grundlagen in die Besonderheiten der Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz
-
Genauere Bestimmung des postdialytischen Zielgewichtes
-
Erkennen von schleichenden Zellverlusten (Mangelernährung)
-
Hydratationsstatus ermitteln (extrazellulären Überwässerung)
-
Flüssigkeitsverschiebungen erkennen (Extra- und Intrazellulärbereich)
-
Fallbeispiele von BIA-Messung bei nephrologischen Patienten
Wenn Sie umsetzen, was Sie in unserem Online-Workshop gelernt haben, können Sie Folgendes erwarten…
-
Sie haben einen Überblick über typische Messergebnisse von Menschen in unterschiedlichen Phasen der Niereninsuffizienz und können die Aussagekraft einordnen.
-
Sie können in der prädialytischen und in der dialytischen Phase eine Mangelernährung und den Verlust von stoffwechselaktiven Zellen (BCM) erkennen und eine entsprechende Ernährungstherapie anleiten
-
Sie können das postdialytische Zielgewicht mit der BIA genauer bestimmen
-
Sie können sowohl Patienten als auch Ärzten und medizinischem Personal die BIA-Messergebnisse und die daraus abgeleitete Ernährungstherapie erläutern bzw. retrospektiv den Nutzen der Ernährungstherapie erklären
Referent*in
- noch offen -
Der Online-Workshop ist das Richtige für Sie, wenn Sie:
-
Oecotropholog*in und Ernährungswissenschaftler*in (Diplom, Bachelor, Master) oder
-
Diätassistent*in sind.
Teilnahme nur mit BIA-Grundlagenschulung
Termin, Gebühren, Umfang/Fortbildungspunkte
-
Termin noch offen
-
DGE/VDD/VFED: 8 UE; QUETHEB: 2,0 Punkte im Modul F
-
VDOE: folgt noch
-
Schulungskosten 190 €
-
30 % Rabatt * für Studenten und Auszubildende
-
10 % Rabatt * für Mitglieder in den Verbänden VDOE und QUETHEB möglich, wenn der Rechnungsempfänger persönlich Mitglied bei VDOE oder QUETHEB ist
* Rabatte können nicht miteinander kombiniert werden (weitere Informationen in der Seminarbeschreibung)
Haben Sie Fragen zu unseren BIA-Seminaren?
Tel.: 0221 - 272 01 28
Sie erreichen uns am besten Mo. - Fr. 14 - 18 Uhr.
Christof Meinhold & Team